• slider_startseite_01
    „Ich glaube nicht an den Widerspruch von Wirtschaft und Umweltschutz. Mein Job zeigt, wie gut sich beides miteinander verbinden lässt.“
  • slider_startseite_02
    „Wir können nicht mehr weitermachen wie früher. Zukunftsfähige Planung bedeutet, dass Politik und Gesellschaft gemeinsam nach nachhaltigen Ideen suchen.“
  • slider_startseite_03
    „Technik, Digitalisierung und Kommerz sind nicht die Feinde der Umwelt. Ich jedenfalls will in meinem Beruf nicht gegen, sondern für das Klima arbeiten.“
  • slider_startseite_04
    „Wir können die Umwelt nur schützen, wenn wir wissen, wie sie funktioniert. Mein Job ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für grüne Lösungen zu schaffen.“

Jetzt anmelden und neue Formate ausprobieren

Der Wissenschaftsladen Bonn e.V. lädt junge Fachkräfte der Bioökonomie und Schüler*innen zu seinen neu entwickelten Dialogveranstaltungen ein. Bundesweit wollen wir Young Professionals und Jugendliche für zwei bis drei Stunden miteinander ins Gespräch bringen – auf Augenhöhe, praxisnah, mit kritischem Blick und innovativen Methoden.

Anreize für Rohstoffrecycling +++ Nachhaltige Monokultur +++ Fischfarmen in der Stadt +++ Autoreifen aus Löwenzahn +++ Quallenchips +++ Retortenfleisch

Mit Schlagzeilen und Innovationen kann die Bioökonomie in jedem Fall aufwarten, doch hält sie auch ihr Versprechen, zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen? Was sagen junge Fachkräfte, die in diesem Bereich arbeiten? Wie sind sie dahin gekommen? Welche Berufe gibt es in der Bioökonomie? Was wollen Jugendliche darüber erfahren? Und wie lassen sich Berufsbilder und Erfahrungen aus dieser Branche erfolgreich vermitteln? Diese und andere Fragen stehen im Raum. Doch durch die Einschränkungen des Schulbetriebs im letzten Jahr konnten Schulpraktika nicht stattfinden, externe Gäste waren in der Schule nicht zugelassen und die Schulen mussten sich auf die Vermittlung von zentralen Lerninhalten unter Corona-Bedingungen konzentrieren. Für die schulische Berufsorientierung aber braucht es den direkten und erfahrbaren Austausch mit der Berufswelt. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Jugendliche in der Berufsorientierungsphase und Beschäftigte der Bioökonomie mit kompakten und innovativen Formaten zusammenzubringen.

Ask, Navigate or Help a Worker

Im Format "Ask a Worker" stellen sich Young Professionals der Bioökonomie den Fragen der Schüler*innen. Der Nachwuchs erfährt, wie die junge Fachkraft den Berufseinstieg gemeistert hat. Außerdem wird in einem X-Verhör über mögliche Nachhaltigkeitskonflikte im jeweiligen Berufsfeld gesprochen. Per Kamera werden die Schüler*innen in "Navigate a Worker" in ein Unternehmen aus dem Bereich Bioökonomie geholt. Und mehr noch: Die Jugendlichen selbst übernehmen bei einem virtuellen Rundgang das Steuer. Sie entscheiden, welche Maschinen, Werkzeuge, Dienstleistungen, Produktionsprozesse und Abläufe in den einzelnen Abteilungen des Unternehmens durch eine junge Fachkraft angeschaut und vorgeführt werden sollen und was sie über diese und die dort arbeitenden Menschen erfahren möchten Wie bringe ich teurere biobasierte Produkte an die Frau oder den Mann? Wie kann ich als Unternehmen meine Ausrichtung auf Nachhaltigkeit für die Personalakquise nutzen? Um Herausforderungen wie diese geht es in "Help a Worker". Gemeinsam mit einer oder einem jungen Mitarbeiter*in eines nachhaltig wirtschaftenden Unternehmens entwickeln die Schüler*innen Lösungsvorschläge und lernen dabei auch Arbeitsabläufe, Zuständigkeiten und Qualifikationsprofile kennen.

August bis November

Die für alle Beteiligten kostenfreien Veranstaltungen sind Teil des Projekts „Jobs ohne Kohle? Kommunikation nachhaltiger Berufe in der Bioökonomie“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/21 gefördert wird. Sie können zwischen August und November 2021 vor Ort oder digital stattfinden; den genauen Termin wählen Sie. Die entsprechende Ausstattung wird bei Bedarf von uns gestellt. Auch Themen, Formate und Termine vereinbaren wir individuell und stimmen Sie auf Ihre Bedürfnisse ab.

Der Austausch bietet jungen Fachkräften der Bioökonomie die Gelegenheit, ihr Berufsfeld, ihren beruflichen Werdegang und ihren beruflichen Alltag im Unternehmen vorzustellen. Die Jugendlichen haben die Gelegenheit, Inspirationen für ihre eigene berufliche Orientierung und kritische Diskussionen rund um Möglichkeiten und Grenzen der Bioökonomie miteinander zu verbinden.

Da die Zahl der Veranstaltungen begrenzt ist, bitten wir interessierte Lehrkräfte und Unternehmen um rasche Rückmeldung. Wenn Sie gemeinsam mit uns alternative Berufsorientierungskonzepte in der Bioökonomie ausprobieren möchten, dann schreiben Sie einfach eine Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Natürlich freuen wir uns auch, wenn Sie unser Angebot in Ihrem Umfeld weiterverbreiten.

Link zu FacebookLink zu InstagramLink zu You TubeLink zu Xing

 
 
 
 
Der Newsletter erscheint vier Mal im Jahr.

Anmeldung und Archiv

Material einreichen

Hier können Sie Materialien und Medien zur Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz einreichen. Wir veröffentlichen sie auf unserem Webportal.

Zum Upload

Mitglied werden

Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen!

Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.

Weitere Informationen

Verlinken Sie uns

Die Grüne Arbeitswelt auf Ihrer Webseite!

weitere Informationen

Regionalstelle Nord stellt sich vor

21
März
14 bis 15 Uhr
online
Regionalstelle Nord stellt sich vor

18. BilRess-Netzwerkkonferenz

21
März
ganztags
online
Berlin
18. BilRess-Netzwerkkonferenz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.