• slider_startseite_01
    „Ich glaube nicht an den Widerspruch von Wirtschaft und Umweltschutz. Mein Job zeigt, wie gut sich beides miteinander verbinden lässt.“
  • slider_startseite_02
    „Wir können nicht mehr weitermachen wie früher. Zukunftsfähige Planung bedeutet, dass Politik und Gesellschaft gemeinsam nach nachhaltigen Ideen suchen.“
  • slider_startseite_03
    „Technik, Digitalisierung und Kommerz sind nicht die Feinde der Umwelt. Ich jedenfalls will in meinem Beruf nicht gegen, sondern für das Klima arbeiten.“
  • slider_startseite_04
    „Wir können die Umwelt nur schützen, wenn wir wissen, wie sie funktioniert. Mein Job ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für grüne Lösungen zu schaffen.“

Jetzt Förderung beantragen!

Um die Integration von Nachhaltigkeit in die Ausbildung zu stärken, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das ESF Plus-kofinanzierte Programm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)“ gestartet. Jetzt wurde eine erste Förderrichtlinie veröffentlicht.

Nachhaltigkeit ist spätestens mit der modernisierten Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ Pflichtbestandteil einer zukunftsorientierten Berufsbildung. Das neue Förderprogramm NIB unterstützt die Umsetzung der Standardberufsbildposition in der Ausbildungspraxis, so dass die Fachkräfte von morgen es bereits heute lernen, ökologisch, sozial und ökonomisch verantwortlich zu handeln. Schlüssel hierzu ist die nachhaltigkeitsbezogene Qualifizierung des ausbildenden Personals.

Was wird gefördert?

Gefördert werden Projekte, die das ausbildende Personal in Betrieben, über- und außerbetrieblichen Bildungsstätten befähigen, eine nachhaltigkeitsorientierte Ausbildung zu gestalten, und zwar über die

  • Qualifizierung des ausbildenden Personals durch die Umsetzung von Weiterbildungsangeboten der BBNE (Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung)
  • Etablierung von BBNE-Angeboten in Weiterbildungseinrichtungen,
  • Schaffung von BBNE-förderlichen Rahmenbedingungen.

Wer wird gefördert?

Aufgerufen sind u.a. Kammern, Innungen, Verbände, Bildungsträger, Wirtschaftsförderungen, Hochschulen, Ausbildungsbetriebe und Vereine, sich mit zukunftsweisenden Projektideen zu bewerben. Projektskizzen können ab sofort und bis spätestens 17. April 2023 eingereicht werden.

Wo gibt es weitere Informationen?

Zur Förderrichtlinie: Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung - BMBF

Weiterführende Informationen über die Förderinhalte sowie Hinweise zur Antragstellung unter: www.nachhaltig-im-beruf.de.

Förderinteressenten wird die Teilnahme an einer der dort angekündigten Informationsveranstaltungen empfohlen.

Link zu FacebookLink zu InstagramLink zu You TubeLink zu Xing

 
 
 
 
Der Newsletter erscheint vier Mal im Jahr.

Anmeldung und Archiv

Material einreichen

Hier können Sie Materialien und Medien zur Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz einreichen. Wir veröffentlichen sie auf unserem Webportal.

Zum Upload

Mitglied werden

Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen!

Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.

Weitere Informationen

Verlinken Sie uns

Die Grüne Arbeitswelt auf Ihrer Webseite!

weitere Informationen

Regionalstelle Nord stellt sich vor

21
März
14 bis 15 Uhr
online
Regionalstelle Nord stellt sich vor

18. BilRess-Netzwerkkonferenz

21
März
ganztags
online
Berlin
18. BilRess-Netzwerkkonferenz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.