Arbeits- und Geschäftsprozesse zirkulär gestalten
Unterrichtsmaterial zur Kreislaufgesellschaft
Nicht nur in den Handwerksberufen ist kreislauffähiges Arbeiten längst ein Thema. Das neue Unterrichtsmaterial von EPIZ e.V. verbindet Lerneinheiten zum Verständnis und der Reflexion des Konzeptes sowie seiner Übersetzung in die Arbeitswelt mit Einheiten, die dabei unterstützen, eigene kreislauffähige Produkte und Prozesse zu entwickeln. Auch Projektmanagement-Kompetenzen können mit dem Material gefördert werden.
Faszination Bionik
Unterrichtseinheit Sekundarstufe I und II
In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Grundlagen der Bionik und erforschen Anwendungsgebiete und Nutzen, ehe sie ihr Wissen über Bionik und die eigene Kreativität im Bereich der Mobilität unter Beweis stellen können.
Die Zukunft des Fliegens – nachhaltige Lösungen für die Luftfahrt von morgen
Unterrichtseinheit Sekundarstufe I und II
Klimaneutralität ist das zentrale Ziel der Luftfahrt, das mit technischen Innovationen und alternativen Antrieben erreicht werden soll. Wie realistisch sind die verschiedenen Ideen und was ist bereits Realität? Diesen und weiteren spannenden Fragen gehen die Lernenden in dieser Einheit auf den Grund. Im Rahmen der Berufsorientierung bietet sich am Ende der Einheit die Möglichkeit, über Berufsfelder in der Luftfahrt zu sprechen. Die Unterrichtseinheit ist auf Lehrer-Online veröffentlicht.
Faktencheck Klimawandel
Unterrichtseinheit zur Stärkung von Medienkompetenzen und klimafreundlichen Verhalten in der beruflichen Bildung
Das übergeordnete Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, Kompetenzen für klimaschonendes Verhalten von Berufsschüler*innen und Lehrkräften zu stärken und dadurch Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Da kritische Quellenanalyse in Zeiten von Demokratie- und Klimawandelskepsis ein wichtiges Thema ist, verknüpft dieses Material klimafreundliches Verhalten mit der Frage, wie die Glaubwürdigkeit einer Quelle bewertet werden kann. Die Schüler*innen stellen sich der Komplexität einer sich strukturell verändernden Arbeits- und Lebenswelt und entwickeln entsprechende Strategien zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen. Darüber hinaus beschreiben die Schüler*innen Grundlagen wirtschaftlicher und ökologischer Prozesse und analysieren wirtschaftspolitische Maßnahmen anhand wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Kriterien. In diesem Zusammenhang reflektieren sie ihre eigene gegenwärtige und zukünftige Rolle im Wirtschaftsleben. Die Unterrichtseinheit wurde vom EPIZ e.V. im Rahmen des Projekts „Leinen los für Klimabildung” erstellt.
Kühlschmierstoffe durch die grüne Lupe
Unterrichtsmaterial für die Metallgrundbildung
Ohne Kühlschmierstoffe geht in der Industrie gar nichts – oder jedenfalls nicht lange, denn jede Maschine braucht sie für ein reibungsarmes und langfristiges Funktionieren. Das Unterrichtsmaterial „Kühlschmierstoffe durch die grüne Lupe“ enthält eine Lernsituation, mit der Berufsschüler*innen der Metallberufe Fachkenntnisse rund um Kühlschmierstoffe und deren Pflege erlangen. Gleichzeitig vermittelt die Einheit Wissen rund um Nachhaltigkeitsaspekte wie den Einsatz von Erdöl und die Schonung von Ressourcen durch fachgerechte Wartung. Darüber hinaus regt sie zur Meinungsbildung, Diskussion verschiedener Haltungen und der gemeinsamen Reflexion über die Bedeutung von Arbeits-, Umwelt und Klimaschutz im eigenen Unternehmen an.
Die Broschüre wurde vom EPIZ e.V. in Zusammenarbeit mit der Georg-Schlesinger-Schule – OSZ Maschinen- und Fertigungstechnik, der Technische Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin entwickelt.
Boden – der Klimaheld unter unseren Füßen
Unterrichtsmaterial für den Ausbildungsberuf Gärtner*in – Fachrichtung für Garten- und Landschaftsbau
Boden – eine Grundlage für das Pflanzenwachstum und unsere Nahrung, ein artenreicher Lebensraum, ein Speicher von CO2 und vieles mehr. Im Garten- und Landschaftsbau ist Boden für Pflanzungen und Ansaaten und als Baugrund und zur Formgebung von Gelände ein gefragter Rohstoff. In dem Unterrichtsmaterial erfahren Berufsschüler*innen, welche wichtigen Funktionen der Boden erfüllt und welche Leistungen er für den Klimaschutz, für die erforderliche Anpassung an die Folgen des Klimawandels und für den Erhalt der biologischen Vielfalt erbringt. Dafür beinhaltet das Material unter anderem verschiedene Experimente und einen Erklärfilm. Es wurde von EPIZ Berlin e.V. in Zusammenarbeit mit der Peter-Lenné-Schule aus Berlin entwickelt. Das Material steht kostenlos zur Verfügung und kann als Printversion bestellt werden.
Ökologie und Umwelt
Materialsammlung
Die Materialsammlung „Ökologie und Umwelt“ bietet umfassende und vielfältige Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II. Sie umfasst Themen wie Klimawandel, Ressourcenverbrauch und Nachhaltigkeit. Dabei geht es auch um Berufsfelder der grünen Arbeitswelt – wie eine zukunftsfähige Landwirtschaft, nachhaltige Produktion oder Klimapolitik. Mit Arbeitsblättern, Experimenten und interaktiven Aufgaben können Lehrkräfte das Umweltbewusstsein der Schülerinnen und Schüler fördern und praxisorientierte Ansätze im Unterricht umsetzen.
Praktikumsleitfaden

7 Schritte zum nachhaltigen Betrieb
Gemeinsam mit Schulen hat das Netzwerk Grüne Arbeitswelt einen online-basierten Praktikumsleitfaden entwickelt, um Schüler*innen auf den Wandel der Arbeitswelt vorzubereiten und ihnen Praxiserfahrungen in nachhaltigen Betrieben zu ermöglichen. Schritt für Schritt werden sie bei ihrer Praktikumssuche unterstützt. Das Besondere: Die Schüler*innen sollen im Praktikum lokale Betriebe kennenzulernen, die Teil der ökologischen Transformation sind und angefangen haben, nachhaltige Geschäftsmodelle zu etablieren. Zum Leitfaden gibt es ein Dokuheft, in dem die Schüler*innen ihre Ergebnisse festhalten. Fragen zum pädagogischen Einsatz werden im Manual für Lehrkräfte beantwortet. Der Leitfaden ist kostenlos und eignet sich ab Klasse 8 für alle Schulformen.
„Berufe im Wandel“
Warum lebenslanges Lernen immer wichtiger wird
Die Arbeits- und Berufswelt unterliegt einer ständigen Veränderung und das nicht erst seit dem 21. Jahrhundert. Unzählige Berufe sind in den letzten Jahren von der Bildfläche verschwunden, haben sich verändert oder sind neu dazugekommen. Die menschliche Arbeit hat sich im Laufe der Geschichte grundlegend geändert. Dabei spielten nicht nur technische Arbeitsmittel wie Maschinen und Computer eine Rolle, sondern auch Megatrends. Beispielsweise hat der Klimawandel die Notwendigkeit nach neuen Berufen hervorgebracht, wie etwa im Klimamanagement oder der Windkrafttechnik. Die auf Teach Economy veröffentlichte Unterrichtseinheit hilft dabei, die Lernenden für die sich stetig verändernde Berufswelt zu sensibilisieren und vermittelt ihnen die notwendigen Kompetenzen zur Gestaltung ihres eigenen beruflichen Weges. Sie lernen verschiedene Berufe, Berufsfelder und Berufe im Wandel kennen und erfahren, dass die berufliche Orientierung heutzutage ein lebenslanger Prozess ist.
Wie gemeinwohlorientiert ist mein Ausbildungsbetrieb?
Projektheft und didaktische Anleitung
Viele Betriebe haben sich bereits auf den Weg gemacht, ihr Kerngeschäft nachhaltiger zu gestalten. Manche nutzen dafür das Konzept der Gemeinwohlökonomie, das soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Im Projektheft analysieren die Schüler*innen ihren Ausbildungsbetrieb anhand der vorgegebenen Kriterien der Gemeinwohlökonomie und entwickeln Vorschläge für mehr Nachhaltigkeit. Dabei lernen sie Methoden des Projektmanagements kennen und wenden sie an. Ein didaktisches Begleitheft gibt Anleitung zur Durchführung. Das Bildungsmaterial wurde von der Berliner Hermann-Scheer-Schule in Zusammenarbeit mit EPIZ entwickelt. Es kann beim EPIZ bestellt oder von der Webseite kostenlos heruntergeladen werden.