Försterin aus Leidenschaft
Einsatz für Wald und Mensch
Försterinnen und Förster sind verantwortlich für die Wälder als naturnahes Ökosystem und Wirtschaftsraum zugleich. Neben der Koordination forstlicher Betriebsarbeiten wie Pflanzungen, Pflegemaßnahmen und Holzernte steht auch das Wildtiermanagement sowie spezielle Naturschutzmaßnahmen und Umweltbildung im Vordergrund. In diesem Film wird Lisa vorgestellt, eine junge Revierleiterin, die Forstwissenschaften studiert hat. Der Film begleitet sie bei Ihrer täglichen Arbeit draußen. Die Beratung eines Waldbesitzers wie auch die Überwachung einer Baumfällung setzen spezifische Fachkenntnis voraus. Auf der Website werden noch weitere Einzelheiten zum Berufsfeld Forstwirtschaft dargestellt. 2:59 min
Bridge & Tunnel
Unternehmensbesuch im Rahmen von StartGreen@School
Die Schülerfirma Young & Fair besucht das Hamburger Label Bridge&Tunnel. Gründerin Constanze Klotz plaudert aus dem Nähkästchen - denn von der Idee bis zur Umsetzung des nachhaltigen Mode-Start-ups waren einige Hürden zu überwinden. So musste unter anderem eine Finanzierung für die Start-Phase gesichert werden und geeignete Mitarbeitende gefunden werden. Dabei wird immer mit bedacht, dass das Unternehmen nicht nur ökologisch, sondern auch sozial nachhaltig agiert. Das Video des Unternehmensbesuches entstand im Rahmen von StartGreen@School. Das Projekt hat die Förderung einer nachhaltigen Gründungskultur an Schulen zum Ziel. 2:20 min
Moderne Landwirtschaft
Ackern für die Energiewende
Wer glaubt, zur Landwirtschaft gehören ausschließlich die Tierhaltung und das Bestellen der Felder, irrt. Längst sind hier auch Erneuerbare Energien ein großes Thema. So betreibt die Geyr´sche Gutsverwaltung in der Eifel eine hofeigene Biogasanlage. Der Film zeigt, welche Aufgaben Azubi Daniel in seiner Ausbildung zu bewältigen hat. Dazu gehört die Wartung der Biogasanlage ebenso wie die Kartoffelernte. Entstanden ist das Video im Rahmen des Projekts „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn. 6:37 min
Dachdecker/in
Arbeiten auf den Dächern der Stadt
Der Arbeitsbereich der Dachdeckerin oder des Dachdeckers gehört heutzutage zu einem der modernsten und innovativsten Bereiche schlechthin. Seit dem Einzug von Erneuerbaren Energien (Solarthermie, Photovoltaik) und Energieffizienz gehören neben der Arbeit des Dachdeckens auch die Wärmedämmung im Dach- und Fassadenbereich und die Installation von Solarkollektoren und Solarmodulen zum Kerngeschäft eines Dachdeckerbetriebes. In diesem Film wird der Ausbildungsalltag des jungen Azubis Ilker im Dachdeckerbetrieb Pascal Kaulartz in Monschau gezeigt. Freude am Anpacken, aber auch gewissenhafte Planung sind wichtig in diesem Beruf. Dachdeckerinnen sind ebenfalls sehr willkommen in dem 3,5-jährigen Ausbildungsberuf. Der Film ist im Rahmen des Projektes „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn entstanden. 5:37 min
Elektroniker/in für Betriebstechnik
Hoch hinaus
Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen. Dabei reicht das Spektrum von Schalt- und Steueranlagen bis hin zu Anlagen der Energieversorgung. Im Bereich Erneuerbare Energien ist das besonders spannend, wie die Azubis Anton, Jannik und Dario in diesem Film veranschaulichen. Die Wartung der Windenergieanlagen gehört mit zum Ausbildungsinhalt der drei angehenden Elektroniker für Betriebstechnik bei Siemens, die bei ihrem Arbeitseinsatz hoch in der Luft in diesem Film begleitet werden. Spektakuläre Aussichten für die Auszubildenden. Der Film ist im Rahmen des Projektes „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn entstanden. 6:09 min
Handwerker/innen des Energiesparens
Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Anlagenmechanikerinnen und Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) kümmern sich um die Montage und Wartung von energieeffizienten Heizungen, Klimaanlagen und Sanitäranlagen in Gebäuden. Die Nutzung von Erneuerbarer Energie über Solarkollektoren steht hier besonders im Vordergrund. In diesem Film erzählen die Azubis Moritz und Jonas von der Firma Lengemann & Eggers über die Ausbildung zum Anlagenmechaniker beziehungsweise das duale Studium „Technik & Management Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz“. Der Film ist im Rahmen des Projektes „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn entstanden. 6:02 min
Studium Bionik
Von der Natur lernen
Bionik ist eine junge Wissenschaft mit innovativen Ansätzen. Ihr Ziel ist es, Mechanismen, Funktionen und Prozesse in der Natur auf technische Anwendungen zu übertragen. Das Bionik-Studium (Bachelor, Master und eventuell eine Promotion; auch als duales Studium) bietet durch zahlreiche aktuelle Fragestellungen in Forschung und Technik sehr gute Berufsaussichten, zum Beispiel im Bereich der Material- oder Oberflächenwissenschaften, der Ingenieurtechnik oder Biomedizin. In der „Green Up Your Future Kampagne“ von BIOKON, dem deutschlandweiten Bionik-Kompetenznetz, wird das Studium der Bionik mittels eines Kurzfilmes, Beschreibung und Fotos am Beispiel der Master-Studentin Stefanie anschaulich dargestellt. Stefanie hat einen Schiffsanstrich nach dem Vorbild der Haihaut mitentwickelt, an dem Algen und Seepocken nicht anhaften. Das schont die Umwelt, da keine giftigen Schiffsanstriche benötigt werden, um diesen reibungserhöhenden Bewuchs zu verhindern. Damit werden der Treibstoffverbrauch und die CO2-Emmissionen gesenkt. Das Projekt „Green Up Your Future“ wird vom Europäischen Sozialfonds und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. 0:35 min.
Mit Bio Innovationen entwickeln
Technische Lösungen nach dem Vorbild der Natur
Mithilfe eines Biologiestudiums das Geheimnis des fliegenfangenden Frosches lüften? Biologie ist ein enorm vielseitiges Studium, welches Ausrichtungen in verschiedene Richtungen ermöglicht. Dass man sich neben Genetik, Zoologie, Mikrobiologie oder Anthropologie auch in die Richtung Bionik bewegen kann, ist ein weiteres Plus. Hier werden Funktionsweisen der Natur für technische Anwendungen genutzt. Dabei gibt es viele Forschungsgebiete und Fragen. So zum Beispiel auch die Frage, wie die Oberfläche der Froschzunge beschaffen ist und wofür das gut ist. Das Ergebnis der Untersuchung kann man dann eventuell für technische Anwendungen nutzen. In der „Green Up Your Future Kampagne“ von BIOKON, dem deutschlandweiten Bionik-Kompetenznetz, wird das Studium Biologie mittels eines Kurzfilmes, Beschreibung und Fotos am Beispiel des Studenten Dennis anschaulich dargestellt. Das Projekt „Green Up Your Future“ wird vom Europäischen Sozialfonds und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. 0:58 min.
Baupläne für die Energiewende
Einblicke in den Alltag zweier Bauzeichnerinnen
Bauzeichner/innen setzen die Entwurfsskizzen und Vorgaben von Architekt/innen sowie Bauingenieur/innen um. Dabei erstellen sie maßstabsgerechte Zeichnungen und Pläne für den Architektur- sowie Ingenieurbau oder den Tief-, Straßen- und Landschaftsbau. In diesem Film werden die beiden Bauzeichnerinnen Jeanette und Sabine in ihrem Alltag bei der Abo-Wind AG begleitet. Bauzeichnungen der Standorte von Windkraftanlagen stehen hier an der Tagesordnung. Bei den am PC erstellten dreidimensionalen Planskizzen wird oft CAD Technik genutzt. Der Film ist im Rahmen des Projektes „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn entstanden. 5:31 min
Windräder bauen mit Blick fürs Detail
Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik
Die Ausbildung als Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Fachrichtung Faserverbundtechnologie) braucht neben einem Hauptschulabschluss, mittlerer Reife oder Abitur jede Menge handwerkliches Geschick. In diesem Film werden Sophia und Dominic, Auszubildende beim Windkraftanlagenhersteller Nordex einen Tag lang begleitet. Wie werden die bis zu 65 Meter langen Rotorblätter für Windkraftanlagen hergestellt? Die Fertigung mit Glasfasern und Harzen erfordert ein hohes Maß an Handarbeit, Konzentration und Präzision. Der Film ist im Rahmen des Projektes „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen Bonn entstanden. 5:37 min