jPanel-Social

  • Link zu twitterLink zu Instagram

jPanel-Newsletter

jPanel-Verlinken

jPanel-kalender

jPanel-Empty Box

  • Mitglied werden

    Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen! Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.

    Weitere Informationen

jPanel-Material

  • Material einreichen

    Hier können Sie Materialien und Medien zur Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz einreichen. Wir veröffentlichen sie auf unserem Webportal.

    Zum Upload

Aufbruch in die Grüne Arbeitswelt

Seit Anfang 2018 bauen wir das „Netzwerk Grüne Arbeitswelt“ auf. Der Grundgedanke des Projekts ist: Niemand kann eine nachhaltigen Wirtschafts- und Arbeitsweise allein voran bringen. Das kann nur gemeinsam klappen! Mit Unterstützung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums haben sich deshalb der Wissenschaftsladen Bonn e.V., die Zeitbild Stiftung und UnternehmensGrün e.V. auf den Weg gemacht, um all diejenigen zu einem starken, bundesweiten Netzwerk zusammenzuschließen, die sich für Fachkräftesicherung und Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt einsetzen.

Dabei gehen wir von einem sehr weiten Verständnis einer „grünen Arbeitswelt“ aus und haben eine Vielzahl „grüner Berufsfelder“ definiert. Denn Unternehmen und Fachkräfte aus fast allen Bereichen können ihren Beitrag zum Schutz von Umwelt und Klima leisten. Bei manchen Branchen, beispielsweise der Kreislaufwirtschaft oder den erneuerbaren Energien, liegt es nahe, sie als Teil einer grünen Arbeitswelt zu verstehen. Aber auch jenseits dieser unstrittig „grünen” Branchen richten immer mehr Einzelunternehmen ihre Produktionsmethoden und Angebote auf eine ökologische und sozial verträgliche Wirtschaftsweise aus. Und es gibt innerhalb der beruflichen Tätigkeiten sowohl eindeutig „grüne“ Berufsbilder als auch solche, die – unabhängig von der ursprünglichen beruflichen Qualifikation – einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. Die grüne Arbeitswelt ist damit größer als die originäre „Green Economy“, weil sie auch die Branchen, Unternehmen und Fachkräfte umfasst, die sich auf dem Weg zu einer „Greening Economy“ befinden. All diese Akteurinnen und Akteure sind eingeladen, mit uns Teil des Netzwerks zu werden und die Fachkräfte von morgen für die grüne Arbeitswelt zu begeistern.

Krischan Ostenrath

Krischan Ostenrath

Wissenschaftsladen Bonn e.V.

Mein Traum wäre es, dass alle Beteiligten der Green Economy - ob Unternehmen oder Beschäftigte, ob Bildungseinrichtung oder Verband, Einzelperson oder Institution - die Fachkräftesicherung als gemeinsame Aufgabe begriffen. Ohne ein gemeinsames Netzwerk werden wir allesamt nichts erreichen.

Verantwortlich für:
Gesamtleitung, Außenvertretung, Clusterstrategie, Qualitätssicherung, Fachbeirat

Kontakt:
0228 201 61 0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Iken Draeger

Iken Draeger

Wissenschaftsladen Bonn e.V.

Ich hätte sicher nicht Lehramt studiert, wenn in der Schule nachhaltige Berufsfelder Thema gewesen wären. Dank Quereinstieg bin ich trotzdem da gelandet, wo ich etwas verändern kann.

Verantwortlich für:
Webportal, Materialpool, Medienproduktion, Vernetzung Fachinstitutionen und Pilotvorhaben

Kontakt:
0228 201 61 33
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sabrina Jaehn

Sabrina Jaehn

Wissenschaftsladen Bonn e.V.

Statt Tag für Tag nur arbeiten zu gehen, um Geld zu verdienen, habe ich das Glück, in meinem Job etwas bewegen zu können. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich den Fachkräften von morgen zeigen, dass jede und jeder einen Job mit Sinn haben und die Arbeitswelt nachhaltig verändern kann.

Verantwortlich für:
Öffentlichkeitsarbeit, Webportal und Medienproduktion

Kontakt:
0228 201 61 14
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Antje Lembach

Antje Lembach

Wissenschaftsladen Bonn e.V.

Als langjährige Mitarbeiterin beim WILA Arbeitsmarkt durchforste ich das Netz und Zeitungen nach Jobangeboten für grüne Fachkräfte. Nun freue ich mich, den Nachwuchs auf dem Weg in den grünen Arbeitsmarkt unterstützen zu können.

Verantwortlich für:
Organisation, Dokumentation, Recherche

Kontakt:
0228 201 61 30
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dr. Katharina Reuter

Dr. Katharina Reuter

Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.

Die nachhaltige Arbeitswelt ist mein Zuhause. Jeden Tag ein bisschen die Welt retten? Das macht mich zufrieden und ich stecke viel Herzblut in meine Projekte.

Verantwortlich für:
Netzwerkaufbau und -pflege, Unternehmenskontakte

Kontakt:
030 325 99 683
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Stefanie Herzog

Stefanie Herzog

Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.

In der Wirtschaft und der Arbeitswelt steckt unglaublich viel Potential, die Welt nachhaltiger zu gestalten. Ich freue mich, dass ich einen aktiven Beitrag dazu leisten kann.

Verantwortlich für:
Jahreskonferenzen, Newsletter, Best Practices zur Grünen Berufsorientierung, Kooperationsaufbau (Unternehmen & Verbände)

Kontakt:
030 325 99 683
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kerstin Schlepphorst

Kerstin Schlepphorst

Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.

Ich finde das Netzwerk Grüne Arbeitswelt wichtig, weil wir junge Leute brauchen, die sich für unsere Zukunft stark machen.

Verantwortlich für:
Koordination, Finanzen, Berichtswesen, Mitarbeit Clusterarbeit (Unternehmen & Verbände)

Kontakt:
030 325 99 683
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bernd Woischnik

Bernd Woischnik

Zeitbild Stiftung

Umweltbildung fängt in der Schule an. Damit sie dort nicht aufhört und einige junge Menschen daraus vielleicht sogar ihren Beruf machen, gibt es das Netzwerk Grüne Arbeitswelt.

Verantwortlich für: 
Leitung Clusterarbeit Bildung und Multiplikatoren, Vernetzung schulischer und außerschulischer Einrichtungen, Konzeption und Entwicklung von Unterrichtsmaterialien inkl. Workshops

Kontakt:
089 2606 440
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Christina Georgieva

Christina Georgieva

Zeitbild Stiftung

Eine grüne, nachhaltige Arbeitswelt eröffnet großartige Chancen, auch für frische Ideen und ein innovatives Denken, weg vom Standard. Dazu wollen wir mit unserem Projekt weiterhin ermutigen und möglichst viele Menschen begeistern.

Verantwortlich für:
Clusterarbeit Bildung und Multiplikatoren, Vernetzung schulischer und außerschulischer Einrichtungen, Konzeption und Entwicklung von Unterrichtsmaterialien inkl. Workshops

Kontakt:
089 2606 440
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Natalie Adel

Natalie Adel

Zeitbild Stiftung

Wenn wir unsere Zukunft nachhaltig gestalten wollen, schaffen wir das nur gemeinsam. Daher freue ich mich, dass das Netzwerk Grüne Arbeitswelt engagierte Menschen und Projekte zusammenbringt, die sich für Veränderung und Umweltschutz einsetzen.

Verantwortlich für:
Clusterarbeit Bildung und Multiplikatoren, Vernetzung schulischer und außerschulischer Einrichtungen

Kontakt:
089 2606 440
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir danken unseren ehemaligen Kolleginnen, die im Projekt mitgewirkt haben:

Hildegard Boisserée-Frühbuss

Wissenschaftsladen Bonn e.V.

Verantwortlich für:
Webportal, Materialpool, Medienproduktion, Vernetzung Fachinstitutionen und Pilotvorhaben

Anne Freese

UnternehmensGrün e.V.

Verantwortlich für:
Jahreskonferenzen, Newsletter, Best Practices zur Grünen Berufsorientierung, Kooperationsaufbau (Unternehmen & Verbände)

Lea Niessen, Ramona Reif, Katharina Fabian

Zeitbild Stiftung

Verantwortlich für:
Clusterarbeit Bildung und Multiplikatoren, Vernetzung schulischer und außerschulischer Einrichtungen, Konzeption und Entwicklung von Unterrichtsmaterialien inkl. Workshops

Wir danken dem Fachbeirat für die wertvolle Unterstützung des Projektes:

Achim Beule

Kultusministerium Baden-Württemberg


Martina Bergk

Life e.V.


Barbara Hemkes

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)


Mareike Hoffmann

Ökotec Energiemanagement GmbH


Julia Seim

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit


Lukas Wolf

SV-Bildungswerk e.V.

Link zu FacebookLink zu InstagramLink zu You TubeLink zu Xing

 
 
 
 
Der Newsletter erscheint vier Mal im Jahr.

Anmeldung und Archiv

Material einreichen

Hier können Sie Materialien und Medien zur Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz einreichen. Wir veröffentlichen sie auf unserem Webportal.

Zum Upload

Mitglied werden

Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen!

Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.

Weitere Informationen

Verlinken Sie uns

Die Grüne Arbeitswelt auf Ihrer Webseite!

weitere Informationen

Regionalstelle Nord stellt sich vor

21
März
14 bis 15 Uhr
online
Regionalstelle Nord stellt sich vor

18. BilRess-Netzwerkkonferenz

21
März
ganztags
online
Berlin
18. BilRess-Netzwerkkonferenz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.