jPanel-Social

  • Link zu twitterLink zu Instagram

jPanel-Newsletter

jPanel-Verlinken

jPanel-kalender

jPanel-Empty Box

  • Mitglied werden

    Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen! Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.

    Weitere Informationen

jPanel-Material

  • Material einreichen

    Hier können Sie Materialien und Medien zur Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz einreichen. Wir veröffentlichen sie auf unserem Webportal.

    Zum Upload

Gemeinsam lernen und Handeln

Die Arbeitsgemeinschaft Umwelt- und Naturbildung (ANU) Hessen e.V. ist als Landesverband die Interessenvertretung der Natur- und Umweltbildungseinrichtungen, freiberuflichen Umweltbildnern und weiteren Einzelpersonen in Hessen, die sich für die Implementierung von „Bildung für nachhaltiger Entwicklung“ entlang der gesamten Bildungskette einsetzen. Erklärtes Ziel ist es, dass die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung in Theorie und Praxis noch stärker in die Umsetzung kommen.

ANU Hessen e.V.
Frankfurter Str. 74
65439 Flörsheim
06192 99 01 81
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
zwei Frauen an einem Informationsstand des LehrLernGartens

Grüne Praxis wächst aus grauer Theorie

Im LehrLernGarten können Studierende aller Fachrichtungen, Lehrkräfte, Schulklassen und weitere Zielgruppen ein vielfältiges Bildungsangebot nutzen. Dabei steht das praktische Arbeiten am außerschulischen Lernort mit Fokus auf dem Erwerb und der Vermittlung von Fachkenntnis sowie der Förderung von Umweltbewusstsein und Kompetenzen im Vordergrund, insbesondere im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Botanischer Garten der Universität Würzburg
Emily Schweitzer-Martin / Koordinatorin
Julius-von-Sachs-Platz 4
97082 Würzburg
0931 31-86241
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Baum mit Schriftzug EWIK Eine Welt Internet Konferenz

Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Das Portal Globales Lernen, das zentrale deutschsprachige Webangebot für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), bietet für alle Schulstufen Unterrichtsmaterialien sowie weitergehende Informationen, unter anderem zu den Fokus-Themen Nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs), Klimawandel / Klimaschutz, Weniger ist mehr (Degrowth) und Digitalisierung. Um Globales Lernen / Bildung für nachhaltige Entwicklung in berufsbildenden Schulen in Ausbildung und Beruf zu stärken, werden die vielfältigen Angebote in einer eigenen Rubrik auf dem Portal Globales Lernen übersichtlich dargestellt.

World University Service, Portal Globales Lernen
Heike Jäger
Goebenstraße 35
65195 Wiesbaden
0611 4080 9694
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mann udn Frau bei Sonnenaufgang auf einer Kuhwiese

Ausbildung im biologisch-dynamischen Landbau

Das Netzwerk Biodynamische Bildung gGmbH bietet eine dreijährige praktische Berufsausbildung auf biologisch-dynamischen Höfen und Gärtnereien (Demeter Betrieben) in ganz Deutschland an. Im Rahmen der dualen Ausbildung suchen die Teilnehmer*innen sich selber einen Ausbildungsbetrieb, auf dem sie die wesentlichen Fähigkeiten erlernen. Zusätzlich finden monatlich regional organisierte Blockseminare statt, in denen die Inhalte vertieft und Erfahrungen ausgetauscht werden. Zur Erweiterung des inneren Horizontes sind auch künstlerische und musische Übungen Bestandteil der Seminare.

Jakob Ganten
Viskulenhof 7
21335 Lüneburg
04131 8308815
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gruppe von Menschen aus verschiedenen Nationen in einem Seminar

Nachhaltigkeit in Bildung

Der Verein Trafo e.V. ist an der Schnittstelle Medien-, Demokratie- und Nachhaltigkeitsbildung aktiv. Im Rahmen der Projekte „Glo:Be“ und „Miteinander.Demokratie.Leben“ werden Projekttage an Berufsschulen in Mitteldeutschland bzw. Sachsen angeboten, die dabei helfen, unsere Gesellschaft zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten.

Rene Michalsky
c/o Kümritz
Kochstr. 57, 04275 Leipzig
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Grünes Klassenzimmer mit Teilnehmer/innen

KaffeeGartenRuhr und Grünes Klassenzimmer: Globales Lernen Gartenbau

Fairer Handel und der Zusammenhang zwischen Gartenbau und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, das sind die Themen, die an den zwei außerschulischen Lernorten der Exile Kulturkoordination erlebbar gemacht werden. Beide Lernorte sind in der Mustergartenanlage der GRUGA Essen zugänglich.

Dodo Schulz
Wandastr. 9
45136 Essen
0201 74798850
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gruppe junger Menschen steht an einem Gemüsebeet

Für Berufe begeistern. Für die Zukunft qualifizieren.

Ein vielfältiges Angebot zur Berufsorientierung und Berufsbildung zu bieten und das auf möglichst kreative und moderne Weise – das hat sich die Studio2B GmbH mit Sitz in Berlin als Ziel gesetzt. Viele der Angebote sind dabei komplett kostenfrei und richten sich zum Beispiel an Schüler/innen, Auszubildende und alleinerziehende Frauen oder Frauen in Elternzeit.

Lea Gronenberg - FuturB
Ringbahnstr. 34
12099 Berlin
030 634 998 704
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Studierende in einem Workshop mit Plakaten auf dem Boden

Nachhaltige Entwicklung – gemeinsam für die Zukunft!

nez e.V. ist eine Gruppe von etwa 20 motivierten Studierenden verschiedenster Studienfächer und Interessen. Sie verbindet der Wunsch, eine gemeinsame Zukunft gestalten wollen – und zwar so, dass das Wohlergehen aller jetzt und zukünftig lebenden Menschen ermöglicht wird. Deshalb organisiert nez e.V. Bildungsveranstaltungen für Nachhaltige Entwicklung: Seit 2014 die Erstsemesterakademie („let’s nez“) und seit 2018 die Projekttage für Nachhaltige Entwicklung („nezWerk“).

Arno Schmidt
Kronenstraße 4
72070 Tübingen (Umweltzentrum Tübingen)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zentrum für Globales Lernen in Berlin

Sie möchten zukünftige Fachkräfte dazu anregen, in ihrem Berufsleben Sozialstandards einzuhalten, die Umwelt zu schonen und global verantwortungsbewusst zu handeln? Dafür suchen Sie Anregungen und Unterrichtsmaterialien? EPIZ unterstützt Lehrkräfte und außerschulische Träger dabei, Nachhaltigkeit und Globalisierung in den Lernfeldunterricht an der Berufsschule zu integrieren.

Janika Hartwig
Am Sudhaus 2
12053 Berlin
030 612039-54
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unterricht in einer Schulklasse

Nachhaltige Energieversorgung und Klimabewusstsein fördern

Seit 1993 engagiert sich der fesa e.V. in Freiburg für eine sozial gerechte Energiewende und klimafreundliche Lebensstile. In zahlreichen Bildungsprojekten vermittelt fesa e.V. Kompetenzen für eine nachhaltige Zukunft und ein hochgradig aktuelles Berufsfeld.

Felix Hollerbach
Gerberau 5a
79098 Freiburg
0761 407361
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Link zu FacebookLink zu InstagramLink zu You TubeLink zu Xing

 
 
 
 
Der Newsletter erscheint vier Mal im Jahr.

Anmeldung und Archiv

Material einreichen

Hier können Sie Materialien und Medien zur Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz einreichen. Wir veröffentlichen sie auf unserem Webportal.

Zum Upload

Mitglied werden

Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen!

Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.

Weitere Informationen

Verlinken Sie uns

Die Grüne Arbeitswelt auf Ihrer Webseite!

weitere Informationen

Regionalstelle Nord stellt sich vor

21
März
14 bis 15 Uhr
online
Regionalstelle Nord stellt sich vor

18. BilRess-Netzwerkkonferenz

21
März
ganztags
online
Berlin
18. BilRess-Netzwerkkonferenz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.