Vielfältige Handlungsoptionen für den Klimaschutz
Die Deutsche KlimaStiftung wurde Ende 2009 aus Mitteln der Klimahaus Betriebsgesellschaft mbH gegründet. Sie ist dem wissenschaftlichen Ausstellungshaus mit den Themen Klima, Klimawandel und Wetter eng angeschlossen. Das zentrale Anliegen der Stiftung ist es, Hintergrundwissen zu Klimaschutz auf spannende und interaktive Weise zu vermitteln. Gemäß dem Leitspruch „Der Weg zu Klimaschutz und zu einer nachhaltigen Lebensweise auf diesem Planeten führt über Bildung“ soll hier Interesse für ökologische und gesellschaftspolitische Themen durch alle Bevölkerungsschichten hindurch geweckt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, stellt die Deutsche Klimastiftung Fördermittel für Veranstaltungen und Bildungsprojekte im In- und Ausland bereit, initiiert Veranstaltungen und verleiht Wanderausstellungen (z.B. Klimaflucht und Gradwanderung).
Nur wer auf eine grüne Arbeitswelt vorbereitet ist, kann sie aktiv mitgestalten. Der Weg zu Klimaschutz und zu einer nachhaltigen Lebensweise führt über Bildung! Deshalb erstellen wir keine wissenschaftlichen Materialien, sondern führen Bildungsprojekte – insbesondere auch zur beruflichen Bildung - mit dem Ziel durch, nicht an den Symptomen, sondern an den Ursachen der Klimaproblematik zu arbeiten.
Berufsorientierung
Um Berufsorientierung vor dem Hintergrund von Klimaschutz und Nachhaltigkeit möglich zu machen, bietet die Deutsche KlimaStiftung verschiedene Workshops zu diesem Thema an. Vier Mal im Jahr finden 4-tägige, kostenfreie BerufsKlima-Workcamps im Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost rund um die Themen Berufsorientierung, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Persönlichkeitsentwicklung für 16-25-Jährige statt. Hier werden Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz im beruflichen Kontext praktisch erkundet. Sie geben Orientierung innerhalb der Anforderungen einer grüner werdenden Berufswelt. Zusätzliches Highlight ist ein einmal im Jahr stattfindender Segel-Törn auf den Traditionsseglern ALEXANDER VON HUMBOLDT II und Großherzogin Elisabeth. Das sechstägige Segeltraining beinhaltet ebenfalls zusätzliche Workshops zu Klimathemen. Voraussetzung für die Teilnahme an einem Workcamp ist ein kurzes Motivationsschreiben.
Das Projekt „BerufsKlima-Workcamps – ein Orientierungsangebot für Berufsanfänger/innen zu grünen Schlüsselkompetenzen“ wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf (BBNE)“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und den Europäischen Sozialfonds gefördert.