Neue Schule für Fotografie Berlin

Bilder machen für die Zukunft
Bilder sind ein zentrales Element in der Darstellung der Wirklichkeit und damit auch der Kommunikation von Nachhaltigkeits- und Umweltthemen. Als erste Fotoschule in Deutschland hat die Neue Schule für Fotografie Berlin die Umweltfotografie als Schwerpunkt in die Ausbildung integriert.
- Maren Mittentzwey, Ines Meier
- Brunnenstr. 188-190
- 10119 Berlin
- 030 28 04 68 62
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Georg-Schlesinger-Schule

Erfolg kommt von hier!
Die Georg-Schlesinger-Schule (GSS) ist das Oberstufenzentrum für Metall-, Verkehrs- und Umwelttechnik im Land Berlin mit 11 dualen Ausbildungsberufen und studienbefähigenden Bildungsgängen sowie der Berufsvorbereitung. Nachhaltigkeit und Umweltbildung sind Schwerpunktthemen der GSS in schulinternen Curricula aller Bildungsgänge.
- Susan Mehl, Anke Ebersbach, Gabriele Hoppe
- Kühleweinstr.5
- 13409 Berlin
- 030 49 79 060
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Robert-Havemann-Gymnasium Berlin

Es gibt Wege, die sich lohnen
Das Robert-Havemann-Gymnasium ist eine Schule mit naturwissenschaftlichem Profil im Bezirk Berlin-Pankow, das neben drei speziellen Schülerlaboren zum Thema „Energie und Klimaschutz“ auch über eine „Lernwerkstatt für Energie“ und ein Informatik-Schülerlabor verfügt. Hier können MINT-Projekte für Schülerinnen und Schüler aus ganz Berlin realisiert werden. Seit mehreren Jahren nimmt die Schule mit dem Siegel „Berliner Klima Schule“ erfolgreich an den verschiedensten Umwelt- und Klimaschutzwettbewerben und mit MINT-Projekten am Wettbewerb „Jugend forscht“ teil.
- Robert-Havemann-Gymnasium
- Schulleiter OStD Thomas Josiger
- Achillesstraße 79
- 13125 Berlin
- 030 94 87 85 11
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Umwelt-Campus Birkenfeld | Hochschule Trier

Leben, lernen und arbeiten an einem besonderen Ort
Der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier bietet rund 2.300 Studierenden aus mehr als 65 Ländern ein interdisziplinäres Studium an einer „Zero Emission University“. Die Fachbereiche Umweltwirtschaft/Umweltrecht und Umweltplanung/Umwelttechnik bilden die organisatorischen Grundeinheiten des Umwelt-Campus und legen bei der Ausbildung zukünftiger Führungskräfte besonderes Augenmerk auf Schlüsselkompetenzen, praxisnahe Ausbildung, gegenseitiges Verständnis, innovative Lernkultur und Internationalität.
- Prof. Dr. Klaus Helling
- Campusallee Gebäude 9912 | Raum 5
- 55768 Hoppstädten-Weiersbach
- 06782 17 1224
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Technische Bildung und Didaktik der Universität Magdeburg

Technische Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Lehramtsstudium
Wie kann man zukünftigen Schülergenerationen mehr Nachhaltigkeit im Bereich Technik vermitteln? Dieser Frage geht die Professur für Technische Bildung und ihre Didaktik nach und bietet innerhalb der Lehramtsausbildung didaktische Einheiten zu Technischer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (TBNE) an. Hier lernen die Studierenden als zukünftige Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, wie sie Schülerinnen und Schüler beim Erwerb eigener Nachhaltigkeitskompetenzen unterstützen können.
- Stefan Brämer und Linda Vieback
- Zschokkestraße 32
- 39104 Magdeburg
- 0391 67-56 392
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Werner-von-Siemens-Gymnasium Berlin

Den Wandel zu einer nachhaltigen Arbeitswelt vermitteln
Im Berliner Werner-von-Siemens-Gymnasium haben Lehrkräfte für das Thema Berufsorientierung einen Blog ins Leben gerufen. Diesen können die Schülerinnen und Schüler mitgestalten und zum Austausch nutzen. Außerdem unterstützt sie die Schule beim Aufbau von Schülerfirmen, sorgt für Berufsorientierung im Unterricht und ermöglicht ihnen die Teilnahme an außerschulischen Veranstaltungen für ihre berufliche Zukunft. Dafür wurde das Gymnasium bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet.
- Werner-von-Siemens-Gymnasium Berlin
- Urs Dudzus
- Beskidenstr. 1-3
- 14129 Berlin
- 030 80 39 066
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Technikerschule für Regenerative Energien Waldmünchen

Gesellschaftliche Herausforderungen mit regenerativen Energien meistern
Die Energieversorgung der Zukunft ist ohne erneuerbare Energien nicht mehr denkbar. Dafür braucht es jedoch genügend Fachkräfte. Ausgebildet werden sie an der Technikerschule Waldmünchen. Hier ergänzen praktische Elemente die schulische Ausbildung und öffnen den Weg hin zu einem vielfältigen Berufsfeld und zu einer Tätigkeit mit gesellschaftlichem Mehrwert.
- Ludwig Wenzl
- Schulstr. 23
- 93449 Waldmünchen
- 09972 940 00
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Radko-Stöckl-Schule

Lösungsideen, die auch in 100 Jahren noch funktionieren
Die Radko-Stöckl-Schule in Hessen möchte ihren Schülerinnen und Schülern ein erlebnisorientiertes Lernen ermöglichen und engagiert sich für die Themen Nachhaltigkeit und Umweltbildung. Dafür arbeitet die berufliche Schule mit über 40 außerschulischen Partnern zusammen und bietet den Auszubildenden mit einem E-Auto und einem energieautarken Technikhaus Übungsobjekte und Orte zum Ausprobieren und Lernen.
- Radko-Stöckl-Schule
- Kai Burchart, Marco Pelz
- Evesham-Allee 4
- 34212 Melsungen
- 05661 92 500
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Leonardo da Vinci Campus
Globales Denken durch lokales Handeln fördern
Das Thema Nachhaltigkeit wird am Leonardo da Vinci Campus durch verschiedene Projekte in den Unterricht integriert. Eine umfassende Wissensbasis und Handlungskompetenz in diesem Bereich sieht die Schule als unerlässlich für das Leben in einer globalisierten Welt an. Studien- und Berufsmöglichkeiten lernen die Schülerinnen und Schüler durch selbst ausgesuchte Praktika, Vorträgen von Expertinnen und Experten sowie Besuchen bei Betrieben und an den Berliner Universitäten und der Universität Potsdam kennen.
- Martin Daus
- Alfred-Nobel-Str. 10
- 14641 Nauen
- 03321 748 78 22
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Marion-Dönhoff-Gymnasium

Dimensionen der Nachhaltigkeit im Unterricht
Das Marion-Dönhoff-Gymnasium ist MINT-EC-Gymnasium, Umweltschule in Europa und sieht Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil seines pädagogischen Programms an. Im Bereich der Berufsorientierung legt es Wert auf regionale Akteure und führt seine Schülerinnen und Schüler durch Projekttage und eine Berufsmesse an die grüne Arbeitswelt heran.
- Marion-Dönhoff-Gymnasium
- Christian Dummeyer
- Leinstr. 52
- 31582 Nienburg
- 05021 877 00
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!